Tag 1+2: Global Mapper verstehen und anwenden

gm_day1

 

Zusammenfassung

Der erste Kursteil bietet einen umfassenden Einblick in die grundlegenden und erweiterten Funktionen der Software. In 12 Stunden führt der Trainer Schritt für Schritt in die Bestandteile des Global Mapper ein – und eröffnet meist auch Nutzern, die Global Mapper bereits einsetzen, noch Neues.

Voraussetzungen

Vorkenntnisse sind nicht notwendig, ein Grundverständnis von GIS und den wesentlichen Dateiformaten ist empfehlenswert.

 
 
 
 
 

Programm (Übersicht)

Eine Einführung in den Global Mapper

  • Das Kontrollcenter
  • Konfiguration und Einstellungen
  • Ebenenoptionen
  • Menüs
  • Symbolleisten
  • Der Digitizer
  • Speichern eines Arbeitsbereichs

Datenhandhabung

  • Dateien laden
  • Laden aller Dateien in einem Ordner
  • Erstellen einer Ebene aus einer ASCII-Textdatei
  • Zugriff auf Online-Daten
  • Projektionen verwalten
  • Erstellen eines Kartenkatalogs
  • Arbeiten mit räumlichen Datenbanken
  • Datenexport

Digitalisierung und Vektorbearbeitung

  • Erstellen von Elementen
  • Ändern von Elementen
  • Erstellen einer Geometrie mit COGO
  • Einsatz einer Vektor-Vorlage
  • Pufferung
  • Erweiterte Digitalisierwerkzeuge (Raster, Bereichsringe)
  • Erstellen eines Begrenzungsrahmens oder Abdeckungsbereichs
  • Erstellen von Löchern in Flächenelementen
  • Passgenaue Polygone
  • Räumliche Operationen (Überlagerung, Abfrage, Umwandlung, Skriptiing)
  • Erstellen eines Voronoi-Thiessen-Diagramms

Attributverwaltung

  • Manuelles Hinzufügen oder Bearbeiten von Attributen
  • Verwenden von Element-Typen zum Verwalten von Attributen
  • Verwenden einer Vorlage zum Verwalten von Attributen
  • Attribute aus einer externen Datei hinzufügen
  • Berechnen von Attributen mit einer Formel
  • Anwenden einer URL auf ein Attributfeld
  • Mengenstatistik an Flächenelemente übertragen
  • Koordinaten ergänzen
  • Attribute zwischen Elementen kopieren
  • Attribute abfragen

Kartenanzeige und thematische Karten

  • Manuelles Ändern der Darstellung von Kartenelementen
  • Erstellen von Choroplethen-Karten
  • Beschriftung (2D, 3D)
  • Erstellen einer Dichte- oder Heat Map
  • Erstellen eines Diagramm zur Visualisierung von Attributdaten
  • Proportionale Symbole
  • Animation im Kartenfenster
  • Quiver-Plot

Bild- und Rasterdatenverarbeitung

  • Georeferenzieren von Bildern
  • Vektorisierung von Rasterelementen
  • Raster-Reklassifikation
  • Raster-Kalkulation
  • Rasterebenen mischen
  • Pan-Scharfzeichnung
  • Überblenden von Rasterebenen
  • Rauheit-Raster

Einführung in die 3D-Funktionalität von Global Mapper

  • Verwenden des 3D Viewers
  • Verwenden des Pfadprofilwerkzeugs
  • Höhenschattierungen

Geländeanalyse

  • Erzeugung einer Geländeoberfläche aus Punktdaten
  • Benutzerdefinierte Höhen-Schattierungen
  • Eye-Dome-Beleuchtung
  • Nahtstellen glätten
  • Geländeprofile
  • Netz-Texturen
  • Netz-Ausdünnung
  • Höhenlinien erzeugen
  • Bruckanten erkennen
  • Analyse von Wassereinzugsgebieten
  • Sichtbarkeitsanalyse
  • Volumenberechnung
  • Berechnung Auf- und Abtrag
  • Vergleich von Geländeebenen
  • Quiver-Plot

Arbeiten mit 3D Daten

  • Erstellen von 3D-Vektor-Objekte
  • 3D-Vektorobjekte verändern
  • 3D-Punkt-Symbole
  • Durchflug-Videos

Workflow-Optimierung

  • Verwenden des Batch-Konverters
  • Global Mapper Skript
  • Global Mapper Python-Skript

Kartendesign

  • Beschriftung
  • Hinzufügen von Layout-Elementen auf dem Bildschirm
  • Erstellen eines Seitenlayouts
  • Erstellen eines Kartenbuchs
  • Drucken der Karte
  • PDF-Erstellung

Datenexport

  • Dateien exportieren
  • Umprojizieren
  • Zuschneiden
  • Kacheln
  • Erstellen von Web-Kacheln

Global Mapper Mobile

 

weiter zum -> Teil 2: Verarbeitung von LiDAR-Daten